SEI nach Dami Charf: Frühe Verletzungen heilen und Entwicklung fördern
In meiner traumsensiblen Praxis für Psychotherapie setze ich die Methode der Somatisch Emotionalen Integration (SEI) nach Dami Charf ein, um Menschen zu helfen, die früh verletz wurden.
Was ist SEI nach Dami Charf?
SEI steht für Somatisch Emotionale Integration und wurde von Dami Charf für Menschen mit frühen Verletzungen entwickelt.
Bei SEI geht es darum, Menschen zu helfen, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, emotionale Stabilität zu erlangen und nicht gelernte oder nicht gelebte Entwicklungsschritte zu fördern. (so wie gesunde Grenze zu setzen oder sich ihre Bedürfnisse zu erfüllen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen.
Ein Hintergrund von tiefen Wunden und unerfüllten Bedürfnissen
Menschen, die in ihrer Kindheit Trennungen, frühe Verluste oder emotionale Vernachlässigung erfahren haben, tragen oft tiefe Wunden in sich, manche tragen die Folgen eines Schock- oder Entwicklungstraumas.
Diese Erfahrungen prägen ihr Denken, Fühlen und Handeln bis ins Erwachsenenalter.
TRAUMA prägt unsere Wahrnehmung von uns selbst, anderen Menschen und der Welt und kann von Angst und Bedrohung eingefärbt sein.
Kognitive Ansätze reichen oft nicht aus, um diese tiefen Wunden anzugehen, da sie im impliziten (unbewussten) Gedächtnis verankert sind. Diese Gedächtnisinhalte sind für den bewussten Verstand nicht zugänglich und können somit auch nicht "bewusst angesteuert" und nicht so leicht verändert werden.
Das macht Sinn, oder? Es erklärt, warum so viele Veränderungsversuche scheitern.
Eine Methode mit tieferem Ansatz
Da wir die Klienten mit tiefen Verletzungen mit kognitiven Ansätzen nicht erreichen, habe ich diese Methode als Ergänzung gewählt. Die Grundlage von SEI liegt auf körperorientierter und bindungsorientierter Arbeit und geht über die rein Kognitive Arbeit weit hinaus. (Kognitive Arbeit: Das ist die Arbeit mit Denkarbeit und Bewertungen, die Arbeit an Glaubenssätzen usw.)
SEI ist Körperortientiert: Im Körper sind die Botschaften des impliziten Gedächtnisses gespeichert und durch körperorientierte Arbeit können wir Zugang zu diesen tief verwurzelten Erfahrungen erhalten.
SEI ist Bindungsorientiert: Die Methode konzentriert sich darauf, einen "echten Kontakt" zwischen Klient und Therapeut herzustellen. Diese Verbindung bildet die Grundlage für die Auseinandersetzung mit früh verletzenden Erfahrungen und Entwicklungstraumata.
Die Prinzipien von SEI nach Dami Charf
Die Eckpfeiler dieser Methode beruhen auf folgenden Prinzipien. Dabei ist das nicht als Handlungs-Manual zu verstehen, dass nacheinander abgearbeitet wird, sondern eher als Wirkfaktoren zu sehen, die nebeneinander stattfinden können.
Wie SEI in meiner Praxis angewandt wird
In meiner traumsensiblen Praxis setze ich SEI nach Dami Charf gerne ein, um meinen Klientinnen und Klienten eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten, korrigierende Beziehungserfahrungen zu machen.
Ich lege großen Wert darauf, Menschen Halt geben zu können, während sie die tiefen unbewussten (impliziten) Muster erkunden, ihre emotionalen Herausforderungen zu händeln lernen und eine echte Verbindung zu sich selbst aufbauen.
Faq: Die Antwort auf häufige Fragen zu SEI
Diese Methode kann für Menschen geeignet sein, die früh Verletzungen erfahren haben, sei es durch Trennungen, frühe Verluste oder emotionale Vernachlässigung.
Wenn du das Gefühl hast, dass diese Erfahrungen deine Wahrnehmung von dir selbst, anderen Menschen und der Welt geprägt haben und du Schwierigkeiten hast, dich sicher und verbunden zu fühlen, könnte SEI eine geeignete Methode sein. Ein Kennenlerngespräch kann dabei helfen, festzustellen, ob diese Methode für deine individuellen Bedürfnisse passend ist.
Ja, die SEI nach Dami Charf ist insbesondere für Menschen, die früh verletzt wurden oder mit Trennungen sowie emotionaler Vernachlässigung in ihrer Kindheit konfrontiert waren, entwickelt worden.
Diese Methode geht über kognitive Ansätze hinaus und fokussiert sich auf die Arbeit mit dem impliziten (unbewussten) Gedächtnis. Sie zielt darauf ab, Sicherheit, Akzeptanz und Verbundenheit zu schaffen, um die tiefliegenden Spuren von Verletzungen zu erkennen und gemeinsam mit dem Therapeuten neue Wege der Verarbeitung zu gehen.
Die körper- und bindungsorientierte Arbeit ermöglicht eine umfassende Herangehensweise, die auf das individuelle Entwicklungstrauma abgestimmt ist.
Die SEI nach Dami Charf kann eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapieansätzen wie der Ego State Therapie und EMDR darstellen. Die Kombination dieser Methoden ermöglicht eine umfassende Herangehensweise, die auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Klienten zugeschnitten ist. Die SEI nach Dami Charf kann dazu beitragen, die tiefliegenden Muster und Spuren von Entwicklungstrauma zu erkennen und zu bearbeiten, während Ego State Therapie und EMDR zusätzliche Werkzeuge sein können, die wir zusätzlich im Behandlungsplan einsetzen können.
Wenn du Interesse an einer Sitzung mit SEI nach Dami Charf hast, lade ich dich herzlich ein, einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch über mein Online Terminbuchungstool zu vereinbaren.
In diesem Gespräch können wir Deine Bedürfnisse und Anliegen besprechen und gemeinsam entscheiden, ob diese Methode für Dich geeignet ist.
Du befindest Dich hier in einer Selbstzahlerpraxis und investierst 97€ á 45 Minuten.
Du kannst schauen, ob Du eine Versicherung besitzt, die die Kosten für Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie erstattet.
Ich finde einen zeitnahen Termin sehr wichtig und habe deshalb Zeit für Erstgespräche reserviert. In diesem können wir dann miteinander sprechen und alles weitere klären.
Für dringende Anliegen sind schnelle Termine möglich.
Der erste Schritt: Buche einfach jetzt einen Termin für das kostenfreie Kennenlern-Gespräch. Klicke dazu auf den Blauen Button im Terminbuchungs-Element auf dieser Seite.
Buche ganz einfach ein kostenloses Kennenlern-Gespräch
Möchtest Du mehr über SEI und meine traumsensible Psychotherapie erfahren?
Buche noch heute ein kostenloses Kennenlern-Gespräch in meinem Online-Terminbuchungstool.