Was ist eine Bindungsverletzung beziehungsweise ein Bindungstrauma?
Bindungstrauma und Bindungsverletzungen sind Themen, die oft im Zusammenhang mit der Kindheit auftauchen. Es geht um die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Bezugspersonen nicht in der Lage sind, die Bedürfnisse des Kindes adäquat zu erfüllen. Diese Bindungsverletzungen können langfristige Auswirkungen haben und uns in unserer Entwicklung beeinträchtigen. In diesem Artikel werden wir genauer betrachten, wie Bindungsverletzungen entstehen und welche Auswirkungen sie haben können.
entsteht ein Bindungstrauma in der Kindheit, wenn die Bezugspersonen nicht in der Lage sind, die Bedürfnisse des Kindes zu erfüllen. Diese Bedürfnisse sind grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Nähe, körperliche Sicherheit, emotionale Sicherheit, das Bedürfnis dazuzugehören, nach Körperkontakt und Versorgung sowie nach wohlwollendem bestärkendem Zuspruch. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann dies zu einem Bindungstrauma führen, das uns auch im Erwachsenenalter beeinflusst.
Insbesondere in Paarbeziehungen kann ein Bindungstrauma spürbar werden. Wir können Schwierigkeiten haben, uns zu öffnen und uns auf eine Beziehung einzulassen. Wir können uns unwohl fühlen, wenn uns jemand zu nahe kommt, oder uns abhängig von anderen Menschen fühlen. Diese Schwierigkeiten können unsere Beziehungen belasten und uns daran hindern, erfüllende und gesunde Beziehungen zu führen.
In diesem Blog-Artikel werden wir uns näher mit Bindungsverletzungen und Bindungstrauma auseinandersetzen. Wir werden untersuchen, wie Bindungsverletzungen unser Leben beeinflussen können und welche Schritte wir unternehmen können, um mehr Verbundenheit zu spüren und erfüllter zu leben. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Leben von Bindungsverletzungen beeinträchtigt wird und Du Schwierigkeiten in Deinen Beziehungen hast, dann lies weiter.
Wie entstehen Bindungsverletzungen?
Kinder haben grundlegende Bedürfnisse nach Nähe, Sicherheit, Zugehörigkeit, körperlichem Kontakt, Versorgung und unterstützender Kommunikation. Wenn diese Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden, kann es zu Bindungsverletzungen kommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Bezugspersonen emotional nicht verfügbar sind, wie zum Beispiel bei einer psychischen Erkrankung oder einer Sucht. Oder die Eltern sind mit sich selbst beschäftigt, haben Stress, Sorgen oder andere Schwierigkeiten.
Im Schlimmsten Falle sind es Verletzungen, die aufgrund von Vernachlässigung oder Gewalt erlebt werden.
Die entscheidende Phase der Bindungsentwicklung liegt in den ersten Lebensjahren. Wenn in dieser Zeit die Bindungsbedürfnisse des Kindes nicht erfüllt werden, kann dies die weitere Entwicklung negativ beeinflussen. Das Kind kann auch später als Erwachsener Schwierigkeiten haben, Vertrauen aufzubauen, sich sicher zu fühlen und gesunde Beziehungen einzugehen.
Bindungsverletzungen und Bindungstrauma – Wie sie unser Leben beeinflussen
Bindungsverletzungen und -trauma können uns in vielerlei Hinsicht beeinträchtigen. Vielleicht liegt es nahe zu denken, die Auswirkungen betreffen nur unsere Beziehungen. Klar, sie können uns dazu bringen, uns von anderen Menschen abzuwenden und uns unwohl zu fühlen, wenn wir uns nahe kommen. Aber nicht nur das: Hier sind einige der häufigsten Auswirkungen, die Bindungsverletzungen auf unser Leben haben können:
Emotionale Achterbahn
Menschen mit Bindungsverletzungen können oft mit emotionaler Instabilität kämpfen. Sie können Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen angemessen zu regulieren und erleben häufig innere Unruhe. Diese instabilen Emotionen können zu Angst, Depressionen und anderen psychischen Herausforderungen führen.
Lies den gern auch den vertiefenden Artikel: Innere Unruhe durch Bindungstrauma
Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
Bindungsverletzungen können das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen. Menschen mit Bindungstrauma sind anfälliger für Angststörungen, Depressionen, posttraumatische Belastungsstörungen und andere psychische Probleme. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um angemessene Unterstützung und Behandlung zu ermöglichen. Aus meiner Sicht wird die Diagnose "Depression" oft vergeben, ohne den Zusammenhang einer Bindungsverletzung zu beachten.
Schwierigkeiten, für die eigenen Bedürfnisse zu gehen und sich auszudrücken
Bindungsverletzungen können unsere Fähigkeit beeinträchtigen, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und auszuleben. Manchmal können sie wahrgenommen werden, aber nicht kommuniziert werden.
Wir können uns schwer tun, unsere Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken oder unsere Gefühle zu teilen. Dadurch können Beziehungen leiden und es kann zu Missverständnissen und Konflikten kommen.
Probleme anderen Menschen zu vertrauen
Wenn wir aufgrund der Bindungsverletzung Vertrauensbrüche erlebt haben, kann es uns schwer fallen, wieder Vertrauen in andere Menschen zu haben. Wir können uns misstrauisch und unsicher fühlen und uns von anderen Menschen distanzieren.
Abhängigkeit von anderen Menschen
Bindungsverletzungen können uns dazu bringen, uns von anderen Menschen abhängig zu machen. Wir können uns unsicher fühlen, wenn wir allein sind, und uns darauf verlassen, dass andere Menschen uns helfen, unsere emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen.
Schwierigkeiten mit Intimität
Bindungsverletzungen können es uns schwer machen, intime Beziehungen einzugehen. Wir können uns unwohl fühlen, wenn uns jemand zu nahe kommt, oder uns abhängig von anderen Menschen fühlen. Wir können Schwierigkeiten haben, uns zu öffnen und uns auf eine Beziehung einzulassen.
Ein Bindungstrauma bringt oft ein Entwicklungstrauma mit sich
Wenn eine Bindungsverletzung im kindlichen System auftritt, kann dies zu erheblichem Stress führen, der sich auf wichtige Entwicklungsschritte auswirkt. Kinder, die nicht die nötige emotionale Sicherheit und Unterstützung erhalten, könnten Schwierigkeiten haben, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und sich in der Welt um sie herum sicher zu fühlen. Es ist daher von großer Bedeutung, als Erwachsener Bindungsverletzungen zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sich bestmöglich zu unterstützen.
Willst Du wissen, welche Folgen dann als Erwachsener auftreten können? Lies diesen vertiefenden Artikel: Die zahlreichen Folgen eines Entwicklungstraumas
Wie nun damit umgehen? – Was Du nun tun kannst
Obwohl die Folgen von Bindungsverletzungen unser Leben beeinträchtigen können, ist es möglich, sich auf dem Heilungsweg dabei zu unterstützen. In meiner Praxis sehe ich immer wieder, dass die Folgen von Entwicklungs- und Bindungstaumata sich wandeln können.
1. Selbstreflexion und Selbstfürsorge
Nimm Dir Zeit, um behutsam über Deine eigenen Erfahrungen und die Auswirkungen von Bindungsverletzungen auf Dein Leben nachzudenken.
Selbstreflexion ist ein wichtiger erster Schritt, um die Zusammenhänge zwischen vergangenen Bindungsverletzungen und aktuellen Herausforderungen zu erkennen. Zudem ist es entscheidend, sich um sich selbst zu kümmern und Selbstfürsorge zu praktizieren. Das kann beinhalten, regelmäßige Pausen einzulegen, auf die eigene Gesundheit zu achten und sich mit positiven Aktivitäten zu verwöhnen.
2. Selbstregulation und Selbstpflege
Die Fähigkeit zur emotionalen Regulation ist entscheidend, um die Auswirkungen von Bindungsverletzungen zu bewältigen. Erforsche verschiedene Techniken wie Achtsamkeits- und Atemübungen um Deine Emotionen besser zu regulieren.
Sei allerdings achtsam mit Dir :
wenn bei Meditationen: wenn Du das Gefühl hast, sie fordern Dich zu sehr und es ist schwierig, still dazusitzen, gibt es gute Gründe dafür. Dann wäre es ratsam, erstmal an der Kapazität zu arbeiten, Gefühle halten zu können.
Wenn Du merkst, dass Dir Atemübungen nicht gut tun und das Feuer der Emotion noch mehr entfacht, dann lass es erstmal sein.
Es ist so wichtig, sich selbst gut zu pflegen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Gib Dir selbst die Erlaubnis, Grenzen zu setzen und die Botschaften Deines Körpers zu beachten.
3. Arbeite an Deiner emotionalen Regulation / Selbstregulation
Menschen mit Bindungsverletzungen können oft Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen zu regulieren. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es normal ist, schwierige Emotionen zu haben. Wir können lernen, mit ihnen umzugehen. Emotionale Achterbahnfahrten können mehr in die Balance kommen: Emotionen können dann gehalten werden, ohne zu überwältigen oder dass sie uns erstarren oder wir uns unterwerfen müssen.
Achte auch hier auf Deine Bedürfnisse und suche nach gesunden Möglichkeiten, um zu üben Deine Emotionen auszudehnen, wie zum Beispiel die Energie spielerisch zu erhöhen beim Sport oder kreativen Aktivitäten. Gehe auch hier langsam und behutsam vor.
3. Therapeutische Unterstützung
Eine professionelle therapeutische Unterstützung kann von unschätzbarem Wert sein, um die Folgen von Bindungsverletzungen zu bewältigen. Ein erfahrener Therapeut kann Dir helfen, die Vergangenheit zu verarbeiten, Verhaltensmuster zu erkennen und neue Bewältigungsstrategien zu erlernen. Die Wahl eines Therapeuten, dem Du vertraust und mit dem Du eine gute Beziehung aufbauen kannst, ist entscheidend für den Erfolg des Heilungsprozesses.
5.Achtsame Beziehungen aufbauen
Der Aufbau gesunder Beziehungen ist ein wichtiger Schritt bei der Bewältigung von Bindungsverletzungen. Dies erfordert Zeit, Geduld und die Bereitschaft, sich auf andere Menschen einzulassen. Suche nach Menschen, die unterstützend, verständnisvoll und einfühlsam sind. Indem Du achtsame Beziehungen pflegst, kannst Du schrittweise Vertrauen aufbauen und ein neues Fundament für positive zwischenmenschliche Erfahrungen und Verbindungen schaffen.
Fazit und ein gut gemeinter Hoffnungsschimmer
Bindungsverletzungen aus der Kindheit können uns ein Leben lang begleiten und sich auf unsere Beziehungen und psychische Gesundheit auswirken.
Durch Selbstreflexion, therapeutische Unterstützung, den Aufbau achtsamer Beziehungen und die Förderung der Selbstregulation kannst Du den Heilungsprozess vorantreiben und die Folgen lindern.
Wenn Du das Gefühl hat, Du könntest die Folgen von Bindungsverletzungen tragen, möchte ich Dich einladen, Dir ein kostenloses Kennenlerngespräch in meinem Online Terminbuchungstool zu buchen.